Herzhafte vegane Rezepte

Selbstgebackenes, gesundes Vollkornbrot

Kohlenhydrate und veganer Muskelaufbau

Wir LIEBEN Brot, aber wir sind so genervt, dass das Vollkornbrot vom Bäcker oder aus dem Supermarkt mit lauter unnötigen und nicht gerade gesunden Zusätzen gestreckt ist. Deshalb backen wir unser Brot am liebsten selbst. Da wissen wir was drin ist und es schmeckt einfach himmlisch. Wenn wir viel Zeit haben, dann gibt es auch mal ein Brot aus Sauerteig, aber auch die “normale” Variante schmeckt einfach köstlich und geht noch dazu super schnell. Lasst euch davon überzeugen, dass selbstgebackenes, gesundes Vollkornbrot viel, viel besser schmeckt als das gekaufte und macht es einfach nach.

 

Zutaten für selbstgebackenes, gesundes Vollkornbrot

500 g Vollkornmehl
350 ml lauwarmes Wasser
Prise Salz
Brotgewürz oder etwas gemahlener Koriander,Kümmel und Fenchel
21 g frische Hefe
2 EL Ahornsirup (damit die Hefe etwas zu futtern hat)

TIPP: Wenn ihr mit der Menge der Gewürze unsicher seid, dann investiert unbedingt etwas in ein gutes Brotgewürz. Wir haben festgestellt, dass das geschmacklich einen riesen Unterschied macht.

 

Zubereitung für selbstgebackenes, gesundes Vollkornbrot

  1. Die Hefe in dem lauwarmen Wasser gemeinsam mit dem Ahornsirup auflösen.
  2. Anschließend mit dem Mehl und dem Salz vermischen.
  3. Alles zu einem glatten Teig kneten und abgedeckt ca. 30 min an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Noch einmal gut durchkneten und ein Brot formen.
  5. Nun kommt das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und wird für weitere 5-10 Minuten mit einem feuchten Tuch abgedeckt gehen gelassen.
  6. Das Brot auf der Oberseite Kreuzförmig einschneiden und bei 200°C Umluft für ca. 30 min. in den Backofen.

TIPP: In einem Ofenfesten Behälter könnt ihr etwas Wasser in den Backofen stellen. Dadurch bildet sich Wasserdampf und die Brotkruste wird richtig knusprig.

 

Produktempfehlung für selbstgebackenes gesundes Vollkornbrot

Werbung nervt, da sind wir uns glaube ich alle einig. Aus diesem Grund wollen wir euch eben diese hier auf der Seite auch ersparen. Trotzdem kostet das Betreiben einer Webseite natürlich auch Geld, weshalb wir am sogenannten Amazon-Partnerprogramm teilnehmen. Das heißt, wir können euch bestimmte Produkte auf Amazon empfehlen und hier verlinken. Wenn Ihr unseren speziellen Link dann anklickt und das Produkt kauft, dann bekommen wir etwa 5%-10% des Preises als Verkaufsprovision.

Selbstverständlich empfehlen wir euch hierbei nur Produkte, von denen wir auch überzeugt sind und die wir selbst im Schrank stehen haben (es sei denn, sie sind gerade leer ? ).

Weil das natürlich trotzdem eine Art von Werbung ist, haben wir beschlossen, diese nur denjenigen von euch anzuzeigen, die da auch wirklich lust drauf haben. Ihr könnt also weiter Unten auf „Produktempfehlungen anzeigen“ klicken, unsere Links sehen und durch den Kauf des ein oder anderen Produktes diese Seite unterstützen. Oder ihr könnt es lassen und unsere leckeren Rezepte mit euren eigenen Favoriten nachkochen, ganz wie ihr wollt. Mehrkosten entstehen dadurch für euch auf jeden Fall keine und wir müssen euch nicht mit Werbung nerven?
[su_spoiler title=”Produktempfehlungen anzeigen” open=”yes” style=”fancy”]

Den Agavendicksaft beziehen wir vorzugsweise von Biozentrale.

Bei der Würze kann mit diesem gemahlen Brotgewürz vom Achterhof ohne Geschmacksverstärker und ohne künstliche Zusatzstoffe nichts schief gehen.
[/su_spoiler]

Schreibe einen Kommentar

Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht

Keine Produkte im Einkaufswagen.