Süße vegane Rezepte

Veganer Kühlschrankkuchen

Veganer Kühlschrankkuchen

Ohne Kuchen geht bei uns ja bekanntlich nicht viel. Jeder, der uns bei Instagram verfolgt kann das bezeugen. Aber gerade jetzt wo die Temperaturen wieder heißer werden und wir so viel Zeit wie möglich draußen verbringen möchten, ist der Backofen nicht gerade das Lieblingsarbeitsmittel. Dann lassen wir doch lieber den Kühlschrank die Arbeit verrichten. Ein veganer Kühlschrankkuchen klingt hier doch nach einer perfekten Alternative. Der ist so schnell fertig und schmeckt fruchtig und doch so cremig. Das tolle ist, dass Du dabei nicht vor dem heißen Bachofen schwitzen musst und der Kuchen auch noch so schön erfrischend ist. An ganz heißen Tagen kommt der Kuchen bei uns sogar noch 1 h ins Gefrierfach bevor wir ihn servieren. Einfach der Knaller auf jeder sommerlichen Gartenparty.

Probier das Rezept doch mal aus und berichte uns wie der Kuchen auf deiner Gartenparty ankam. Auf Instagram kannst Du sogar dein Foto dazu mit uns teilen, wir würden uns riesig freuen. Nutz dazu den #unserPflänzchen und @unser_Pfaenzchen 

Weitere leckere Rezepte findest Du hier.

NÄHRWERTE

Bei 12 Stück hat eins
72 Kalorien
5,2 g Protein
8,6 g Kohlenhydrate
1,4 g Fett

VEGANER KÜHLSCHRANKKUCHEN
ZUTATEN

Für den Boden des veganen Kühlschrankkuchen brauchst Du:
80 g ungezuckerte Cornflakes 
120 g Apfelmark 
50 ml Pflanzenmilch 
20 g Erytrith
35g veganes Backprotein
(oder Alternativ: 35g veganes Proteinpulver und 2 TL Flohsamenschalen)

Und für die Creme:
400 g Sojaquark 
100 g Himbeeren
50 g Erytrith oder andere Süße 
2 Päckchen Agartine
Granatapfel (oder andere Früchte) und Erytrith für das Topping



ZUBEREITUNG

  1. Zuerst kümmerst Du dich um die Cornflakes, welche den Hauptteil des Bodens bilden. Dazu pürierst oder zerdrückst Du alle Zutaten für den Boden mit einer Gabel oder einem Pürierstab. Wenn du einen Teig hast, drückst Du diesen in eine 18er Springform und stellst den Boden in den Kühlschrank.
  2. Für die Cremé pürierst Du TK-Himbeeren, vermischst diese mit der Süße und der Agartine und bereitest alles (nach Packungsanleitung auf der Agartine) zu.
  3. Sobald das fertig ist, vermischst Du deine Beeren-Agartinemasse zügig mit dem Sojaquark.
  4. Nun kannst Du die Cremé auf dem Boden verteilen. Wir haben noch Granatapfelkerne und etwas Erytrith darüber geben.
  5. Am besten stellst Du den Kuchen über Nacht ca. 6 h kalt.

Schreibe einen Kommentar

Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht

Keine Produkte im Einkaufswagen.